#Apps #Patient #Krankenhaus #Krankheiten #patientensicherheit
Apps für Patienten sind schnell auf dem Handy installiert und bieten vielfältige Unterstützung, um die eigenen Vitalwerte zu überwachen oder Informationen zu Untersuchungen, Diagnostik und Therapie zu erhalten.
Die Unterstützung des Krankenhausaufenthaltes durch Apps auf dem Handy bietet eine große Chance und Unterstützung. Dennoch müssen wir vorsichtig und kritisch sein.
Eine Hilfestellung bietet die die Checkliste des APS e. V. für die Nutzung von Gesundheits-Apps
Die Broschüre gibt Hinweise, worauf Sie bei der Verwendung von Gesundheits-Apps besonders achten sollten und welche Chancen, aber auch Risiken durch die Nutzung entstehen können.
Checkliste
https://www.aps-ev.de/app-checkliste/
healthon – digitale Transformation
Güte- und Qualitätssiegel für Gesundheitsapps
Unter den mehr als 1300 deutschsprachigen Gesundheitsapps die geprüften und richtigen finden.
- Apps zur Diagnose, Therapie, Prävention aber auch für den Krankheitsfall
- Datenquellen mit Stand der Information
- Autor mit fachlicher Qualifikation
- Hinweis zu Datenschutzrichtlinien
- Hinweis zur Werbepolitik
- Hinweis zu (allen) Finanzierungsquellen
- Kontakt: Ansprechpartner für Fragen zu gesundheitsbezogenen Informationen der App.
https://www.healthon.de/healthon-app-suche
Piato
App als Klinik-Begleiter für aktive Patienten
Beschreibung
Piato ist eine App, die Vitalwerte dokumentiert und Infos über Erkrankungen präsentiert.
Inhalte
personalisierte Informationen zu Erkrankungen und Risiken werden bereitgestellt
Die App aktiviert Patienten für die Mitwirkung bei Themen, wie Hygiene, Schmerzen, Befinden , Ressourcen
Homepage

Startseite
Hersteller
PIATO Health GmbH Weidenstetten
Preis
wird von der Klinik übernommen
Bewertung
benutzerfreundlich
Ada – die Gesundheitshelferin
die App, die jeder Patient kennen sollte!
Beschreibung
Ada ist ein sogenannter „Symptom-Checker“
Inhalte
- personalisierte Gesundheitsinformationen werden bereitgestellt
- Symptom-Check-Gesundheitsassistent. Symptome können ausgewählt werden, die mögliche Diagnosen vorschlagen. Jedoch kein Arztersatz!
- Zugriff auf eine Gesundheitsdatenbank („condition library“)
Homepage
https://www.ada.com
Hersteller
Ada Health GmbH
www.ada.com Berlin
Preis
kostenlos
Bewertung
- enthält Werbung
- Fragen, die sehr ins Detail gehen
- Raucher Ja oder Nein?
- Hoher Blutdruck Ja oder Nein?
- Diabetes
- Krankenkasse
- Sehr differenzierte Symptomerfassung
- anwenderfreundlich
App zum Doc
Beschreibung
App, die den Weg zum Hausarzt nach dem Klinikaufenthalt erleichtert und viele Wege und damit Zeit einspart.
Inhalte
- Kontaktdaten der Ärzte
- Termine planen + automatische Erinnerungsfunktion
- Rezept anfordern
- Medikationsplan einscannen
- Zugriff auf Bereitschaftsdienste
- verschlüsselte Übertragung von Bildern des Körpers zum Arzt
Homepage
https://www.app-zum-doc.de/patienten.html
Hersteller
mediQuu UG & Co. KG – Münster
www.mediquu.de
Preis
- kostenlos
- Bewertung
- umfassend
- anwenderfreundlich
Vulpius Klinik – Patientenbegleiter
Beschreibung
Zeigt Stationen auf, was bei einer Hüft- und Knie-OP zu beachten ist, aber auch allgemeine Infos zum Klinikaufenthalt
Inhalte
- Infos zu Erkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten, Komplikationen
- Zeitstrahl 30 Tage vor bis 365 Tage nach der OP, was zu beachten ist:
- Sozialdienst
- Infektionsprophylaxe
- Voruntersuchungen
- Orga
- OP-Vorbereitung
- Nachsorge
- Kontrolltermin
Homepage
Hersteller
Vulpius Klinik GmbH
74906 Bad Rappenau
Preis
kostenlos
Bewertung
- Informationen sehr umfangreich
- Zeitachse gelungen
weitere Infos zum App-Entwickler unter
https://patientjourneyapp.com/de/educate
und zu weiteren Krankheitsbildern und Anwendungsgebieten
Solch eine App sollte in jeder Klinik verfügbar sein

BEWATEC ConnectedCare
exemplarisch https://www.bewatec.de
in der Klinik
- Patientenaufklärung
- Therapievideos
- Therapieplanung
- Entertainment
- Menübestellung
- Terminvereinbarung
- Service Call
- Raumsteuerung
- Patientenumfrage
Diese App steht als Beispiel für verschiedene Apps und Informationsplattformen, die die Übermittlung von Röntgenbildern, Krankenakten, etc. erleichtern.
Von großer Bedeutung ist natürlich immer, dass an den Datenschutz gedacht wird, Stichwort „gläserner Patient“.
Wichtige Informationen, wie
Aufklärungen zu Untersuchungen und Operationsmethoden oder zur Vorbeugung von Komplikationen, wie gymnastische Übungen, um Stürze vorzubeugen oder Atemübungen, damit Patienten keine Lungenentzündung entwickeln, werden anschaulich vorgestellt.
Achten Sie darauf, dass ihre Klinik solch eine App für Handy bzw. Tablet anbietet, es erleichtert den Krankenhausaufenthalt in vielen Bereichen und liefert Ihnen Informationen zu Untersuchungsergebnissen, Operationsablauf und vielem mehr.