Schon während des Krankenhausaufenthaltes ist es wichtig, sich zu überlegen, wie es nach der Klinik weitergeht. Wo gibt es hilfreiche Infos? Wer kann konkret im Alltag helfen?
Zahlreiche Vereine und Plattformen können die entscheidende Hilfe sein, um mit einer Erkrankung, mit seiner Situation besser umgehen und leben zu lernen.
Helpcity – die Selbsthilfe-App
das soziale Netzwerk für digitale Selbsthilfe und den Austausch mit Gleichgesinnten in herausfordernden Situationen.
Die App ermöglicht den Kontakt zu Menschen mit ähnlichen Erkrankungen. Sie ist nach eigenen Angaben kostenlos, sicher und anonym. Für Menschen, die sich zum Beispiel im Krankenhaus einsam fühlen und jemanden zum Reden suchen. Bei Helpcity wird der Kontakt zu anderen Menschen hergestellt, mit denen man sich über belastende Situationen austauschen kann.
Das Helpcity-Mentor:innen-Programm
Seit neuestem bietet Helpcity zusätzlich zum Austausch mit Gleichgesinnten die Helpcity Mentor:innen an. Sie bringen ein besonderes Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen mit, die sie durch Erfahrungen im professionellen oder persönlichem Kontext gesammelt haben.
weitere Infos unter www.helpcity.de
NAKOS
NAKOS steht für Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Die NAKOS besteht seit 1984 und hat ihren Sitz in Berlin. Träger ist die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. (DAG SHG), der Fachverband der Selbsthilfeunterstützung und -förderung in Deutschland.
Die NAKOS ist die bundesweite Informations- und Vermittlungsinstanz im Feld der Selbsthilfe in Deutschland. Sie arbeitet zu grundsätzlichen Fragen der Selbsthilfearbeit, der Selbsthilfeunterstützung und -förderung.
Hier finden Sie wertvolle Adressdatenbanken, die Kontakt zu Ansprechpartnern liefern
zur Gesamtübersicht: NAKOS – Adressen
Grüne Liste
Adressdatenbank für Betroffene: In dieser Übersicht finden Sie die Adressen von bundesweit aktiven Selbsthilfevereinigungen im Sozial- und Gesundheitsbereich sowie von weiteren Einrichtungen, die einen konkreten Bezug zur Selbsthilfe haben. Dort finden Sie weitere Kontakte und Ansprechpartner zu Selbsthilfegruppen sowie Beratung und Informationen zu bestimmten Themen wie
- Allergien,
- Krebs,
- Suchterkrankungen oder
- Arbeitslosigkeit.
Rote Liste
Adressen von hilfreichen Vereinen und Organisationen, die Selbsthilfegruppen aktiv unterstützen können.
Aufgabe: interessierten Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen sowie Versorgungseinrichtungen und Multiplikator*innen Selbsthilfeunterstützungsangebote auf örtlicher und regionaler Ebene sowie auf der Ebene eines Bundeslandes zu benennen und Kontakte zu ermöglichen.
Blaue Liste
Hier finden Menschen mit seltenen Krankheiten praxisnahe und konrete Hilfestellungen durch Gleichgesinnte
BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen)
Die BAGSO ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland. Unter unserem Dach haben sich über 100 Verbände mit vielen Millionen älteren Menschen zusammengeschlossen. Sie steht für:
- ein realistisches Altersbild in der Gesellschaft
- ein selbstbestimmtes Leben im Alter
- die gesellschaftliche Teilhabe und Partizipation älterer Menschen
Die Arbeit der BAGSO u. a.:.
Wir geben Stellungnahmen zu aktuellen Fragen der Seniorenpolitik heraus, wie soziale Sicherung, Gesundheit und Pflege, Verbraucherschutz, Partizipation und Engagement.
Wir sind beteiligt an verschiedenen Projekten, wie z.B. „Im Alter IN FORM: Gesund essen, mehr bewegen“, „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“, «Digitalisierung und Bildung im Alter» oder „Digital-Kompass“.
Internetadresse
VdK – Sozialverband VdK Deutschland e. V.
Der Sozialverband VdK setzt sich für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Das bedeutet unter anderem lt. der VkK-Homepage:
Armut und die damit verbundene soziale Ausgrenzung müssen bekämpft werden.
Die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung muss für jeden bezahlbar sein und die Leistungen erbringen, die die Menschen brauchen.
Niemand darf aufgrund einer Behinderung oder einer Krankheit benachteiligt oder ausgegrenzt werden.
Internetadresse
Patientenfürsprecher im Krankenhaus
Patientenwohl als Leitschnur für die Krankenhäuser
Für einen erfolgreichen Patientendialog ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patienten und Klinik-Personal
Die unabhängige Patientenfürsprache in Kliniken und Krankenhäusern ist – zusätzlich zum Beschwerde- und Qualitätsmanagement – ein bewährtes Verfahren, um Konflikte zwischen Patient und Klinikpersonal zu lösen.
Internetadresse: https://bpik.de/