Slide 1
Aufnahme ins Krankenhaus

Das richtige Krankenhaus finden
Krankenhaustasche richten
AKTIV-Formel

Slide 2
Infos und Tipps
für die Klinik

Fragen richtig stellen
Infos zu Krankheiten
und Medikamenten?
Komplikationen vorbeugen

Slide 3
Entlassung planen

Arztbrief mitnehmen
Das Leben zu Hause organisieren
"sicher ist sicher!"

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Selbstbeobachtung hilft

S – Selbstbeobachtung

#hautkontrolle #schmerz #selbstbeobachtung

Wir erkennen Veränderungen an unserem Körper, wie die blasse Haut oder rote Stellen. Diese eigene Körperbeobachtung ist eine wichtige Informationsquelle für Ärzte und Pflegekräfte, damit sie noch besser Therapie und Pflege auf die Situation der PatientInnen abstimmen können.

Deshalb ist es hilfreich, auf den eigenen Körper zu hören, in den eigenen Körper hinein zu hören. Dann können vielleicht manche Komplikationen frühzeitig erkannt und auch verhindert werden.

Hautveränderungen

  • Farbe (z. Bsp.: gerötet, blass, gelb, bläulich)
  • Juckreiz
  • Schwellungen
  • Nagelveränderungen
  • Haarveränderungen

Schmerzen

  • Wo? (z. Bsp. Brust, Bein)
  • Wann? (z. Bsp. Brennen beim Urinieren, Schmerzen beim Gehen)
  • Wie stark?

       (von 1 (leichter Schmerz) – 10 (stärkster Schmerz)

  • Wie? (z. Bsp. stechend, bohrend, ziehend, klopfend)
  • Sonstiges: ______________________________

Atmung

  • frei oder erschwert
  • Husten (Dauer, Zeitpunkt, Häufigkeit)
  • Sonstiges: ______________________________

Übelkeit/Erbrechen

  • Flaues Gefühl in Magen
  • Menge
  • Aussehen
  • Sonstiges: ______________________________

Urin

  • Farbveränderungen (z. Bsp. trübe, rötlich, bierbraunfarben, milchig)
  • Geruch (z. Bsp.: obstartig, übelriechend, faulig)
  • Menge (wenig)
  • Nächtliches auf Toilette gehen
  • Sonstiges: ______________________________

Stuhlgang

  • Farbveränderungen (z. Bsp. gelblich-grünlich, grau, rötlich oder schwarz)
  • Häufigkeit (z. Bsp. Durchfall oder Verstopfung)
  • Schmerzen beim Stuhlgang (z. Bsp. durch harten Stuhlgang oder Hämorriden)
  • Sonstiges: ______________________________

Wenn Sie oben genannte oder andere Veränderungen an sich feststellen, die Sie sich nicht erklären können, melden Sie das Ihrem behandelnden Arzt oder der verantwortlichen Pflegekraft und lassen das abklären. So können viele Warnsignale wie Blutungen, Schmerzen oder Infektionen frühzeitig erkannt und entsprechende Komplikationen verhindert werden.

[1] von Wachter M (2021) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin

[2] Bürrig, I., & Willm, J. (2018). Selbstbeobachtung durch digitalisierte Schmerztagebücher. Schmerz und Schmerzmanagement, 45.

[3] Gensichen, J., & Rosemann, T. (2007). Das Chronic Care Modell: Elemente einer umfassenden Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten DEGAM-Serie: Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten. ZFA-Zeitschrift für Allgemeinmedizin83(12), 483-486.

[4] Jaksch, W.: Selbstbeobachtung und Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Skip to content