so behalten Sie den Überblick!
Ein Krankenhausaufenthalt stellt immer eine Ausnahmesituation dar. Besonders für Menschen mit Diabetes kann deshalb ein Krankenhausaufenthalt eine massive Herausforderung darstellen, und sollte möglichst gut vorbereitet und geplant sein.
Wichtig ist vor allem das klärende Gespräch über Ihre Diabeteserkrankung mit dem behandelnden Arzt im Krankenhaus .
2 Tipps für Sie zu Beginn:
- geprüfte Klinik?: Prüfen Sie, ob Ihre Klinik für die Diabetesbehandlung nach der Dt. Diabetesgesellschaft (DDG) zertifiziert ist.: Zertifizierung: Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (ddg.info)
- Diabetes-Hotline: Bei Fragen, Ängsten und Problemen nutzen Sie die Telefonhotline Dia Engel e.V.
Mit der KOMPASS-Strategie aktiv&sicher im Krankenhaus
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die Risiken mit Hilfe der KOMPASS-Strategien minimieren können. Sie lernen ihre Krankheit besser kennen, können die Organisation im Krankenhaus besser regeln, stärken Ihre mentale Stärke, lernen Ihre Arzneimittel(Insulin/Antidiabetika) besser kennen, beobachten Ihre Blutzuckerwerte und können von Selbsthilfegruppen profitieren.
K- Krankheit kennen:
Leider kommt es vor, das Klinikärzte-und Personal nicht ausreichend über Diabetes informiert sind.
Besprechen Sie daher einen Krankenhausaufenthalt immer individuell mit Ihrer ärztlichen Fachkraft, vor allem die bisherige Diabetestherapie und Blutzuckerkontrollen.
Hier können Sie gezielt nachfragen und sich aufklären lassen, um besser informiert zu sein und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Vor einem geplanten Eingriff sollte der Blutzucker möglichst im Normbereich, der HbA1c-Wert unter 8,5% liegen.
O — Organisation:
Wählen sie soweit möglich eine, eine Klinik, an der auch ein Diabetologe zur Verfügung steht.
Im Krankenhaus ist eine gute Organisation besonders wichtig, um den Überblick über Ihre Diabetesbehandlung zu behalten. Sprechen sie mit dem Pflegepersonal und den Ärzten darüber, wie Ihre Therapie während des Aufenthaltes gestaltet werden soll. Klären sie auch, wer für Ihre Behandlung zuständig ist. Wenn Sie BZ-Geräte oder Insulinpumpen nutzen, bringen sie diese mit ins Krankenhaus.
Checkliste: was muss mit ins Krankenhaus:
- eigene Medikamente und Medikationsplan
- Standardausrüstung mit Blutzuckermessgerät, Teststreifen, Kanülen und so weiter
- BZ-Tagebuch, Diabetespass
- bisherige Befunde Ihrer behandelnden Fachärzte
- Name, Adresse und Telefonnummer Ihres Diabetologen
M — Mentale Stärke:
Ein Krankenhausaufenthalt kann stressig sein, besonders wenn Sie an einer chronischen Krankheit wie Diabetes leiden. Stress kann den Blutzucker erhöhen, da Adrenalin Zucker aus der Leber freisetzt. Das Diabetesmanagement muss daher gut überwacht werden. Es ist wichtig, dass sie sich mental darauf vorbereiten und Strategien entwickeln, um mit der Situation umzugehen. Eine positive Einstellung kann sehr hilfreich sein, obwohl es leichter gesagt als getan ist. Auch Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation können helfen, Ihre mentale Stärke zu erhöhen.
P — Prävention:
Ängste und Stress während eines Klinikaufenthaltes können Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. Es kann zu einer Unterzuckerung kommen. Deshalb achten Sie auf Warnsymptome, wie Hungergefühl (Gefühl eines Loches im Bauch), Müdigkeit und auch Konzentrationsschwäche. Falls Sie das spüren, geben Sie Pflegekräften Bescheid, damit es nicht zu Schwindel kommt, was zu Stürzen führen kann.
A — Arzneimittel wie Insulin bzw. Antidiabetika:
Wenn Sie Insulin bzw. Antidiabetika einnehmen, ist es wichtig, dass Sie diese genau kennen und wissen, wie Sie diese richtig einnehmen und dosieren.
Nehmen Sie am besten immer einen kleinen Vorrat Ihrer regelmäßigen Arzneimittel und Materialien mit ins Krankenhaus. Als Pumpenträger nehmen Sie das komplette Zubehör mit.
Bitte sprechen Sie unbedingt mit Ihrem behandelnden Arzt im Krankenhaus, sowie dem Pflegeteam über Ihre Diabetestherapie, aktuelle Medikation und Blutzuckerkontrollen.
Vor Operationen müssen evtl. einige Medikamente abgesetzt werden:
- Metformin muss 48 Stunden vor OP-Beginn abgesetzt werden
- Sulfonylharnstoffe, Glinide &Glitazone am Vorabend der OP absetzen
- ASS muss heutzutage nicht mehr abgesetzt werden bzw. ist individuell zu prüfen.
- Mischinsulin und Basalinsulin wird in der Regel um 50% reduziert gespritzt am Tag des Eingriffs
S — Selbstbeobachtung des Blutzuckers:
Auch während des Krankenhausaufenthaltes sollten Ihre Blutzuckerwerte regelmäßig überwacht werden. Sie haben wahrscheinlich einen besseren Überblick, wenn sie selbst Ihre Werte und Medikation beobachten und dokumentieren.
Versuchen sie die Diabetestherapie dem veränderten Tagesablauf anzupassen. Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten sprechen sie mit dem Personal ab. Falls es zu Wartezeiten oder drohenden Unterzuckerungen kommt lassen Sie sich Zwischenmahlzeiten oder schnelle Kohlenhydrate geben.
Bei längeren Liegezeiten, Schmerzen und Stress kann der Insulinbedarf erhöht sein und muss entsprechend angepasst werden.
S — Selbsthilfegruppen:
Selbsthilfegruppen können Menschen mit Diabetes mellitus im Krankenhaus helfen, sich besser mit der Krankheit auseinander zu setzten und Erfahrungen mit anderen Betroffenen auszutauschen. Im Rahmen von Selbsthilfegruppen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Patienten zu vernetzen und gemeinsam über ihre Erfahrungen mit Diabetes im Krankenhaus zu sprechen. Hier können Sie wertvolle Tipps und Informationen erhalten und sich gegenseitig unterstützen.
Im Krankenhaus gibt es oft spezielle Angebote für Diabetes-Selbsthilfegruppen, die von Ärzten oder Pflegepersonal organisiert werden. Sie können sich auch im Internet oder über örtliche Selbsthilfegruppen über Angebote informieren und sich mit anderen Betroffenen in Verbindung setzen. Oft werden auch regelmäßige Treffen angeboten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Krankenhausaufenthalt für Menschen mit Diabetes eine Herausforderung darstellen kann. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um gut vorbereitet zu sein und während des Aufenthalts den Überblick zu behalten.
Die KOMPASS-Strategie kann ihnen dabei helfen, die Krankheit besser kennenzulernen, die Organisation im Krankenhaus zu verbessern, Ihre mentale Stärke zu stärken, ihre Arzneimittel besser kennenzulernen, Ihre Blutzuckerwerte selbst zu beobachten und von Selbsthilfegruppen zu profitieren.
Nutzen sie diese Möglichkeiten, um ihren Krankenhausaufenthalt bestmöglich zu bewältigen und ihre Diabetesbehandlung erfolgreich fortzusetzen.
Nutzen Sie die Telefon-Hotline «Die DiaEngel» bei Fragen, Sorgen und Problemen rund um das Thema Diabetes.
DiaEngel: Die Nummer bei Diabeteskummer: www.diaengel.de, 0203 47 99 15 88, auf Instagram: @projekt.dia_engel
Hier sind einige evidenzbasierte als geprüfte Internetlinks zu Thema Diabetes im Krankenhaus für Sie zusammengestellt:
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Auf der Webseite der DDG finden Sie umfangreiche Informationen rund um das Thema Diabetes. Insbesondere auf der Seite «Diabetes im Krankenhaus» werden verschiedene Aspekte wie die Unterbringung im Krankenhaus, die Diabeteseinstellung während des Aufenthalts sowie mögliche Komplikationen behandelt. https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/informationen-fuer-patienten/diabetes-im-krankenhaus.html
diabinfo.de: Auf den Seiten der Deutschen Diabeteshilfe finden Sie geprüfte und verlässliche Informationen insbesondere was bei der Vorbereitung eines Klinikaufenthaltes in Bezug auf Medikamente und die Diabeteserkrankung zu beachten ist. Es gibt auch spezielle Infos zu «Blutzuckerwerte und Operation» sowie hilfreiche Tipps zum Thema Rehabilitation und Diabetes. Mit Diabetes im Krankenhaus: Was muss ich wissen? (diabinfo.de)
Deutsches Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Das IQWiG stellt auf seiner Webseite evidenzbasierte Informationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen bereit. Auf der Seite «Diabetes im Krankenhaus» finden Sie unter anderem Informationen zur Diagnose und Therapie von Diabetes während des Krankenhausaufenthalts sowie zu möglichen Folgen und Komplikationen. https://www.gesundheitsinformation.de/diabetes-im-krankenhaus.2079.de.html
diabetes.de: Es werden umfangreiche Informationen zu verschiedenen Aspekten des Diabetes bereitgestellt. Insbesondere auf der Seite «Diabetes im Krankenhaus» finden Sie zahlreiche Tipps und Hinweise zur Vorbereitung auf einen Krankenhausaufenthalt sowie zur Organisation von Diabetestherapie und Mahlzeiten im Krankenhaus. Zusätzlich steht ein pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Mit Diabetes mit Krankenhaus: Was Sie bei einem Krankenhausaufenthalt beachten sollten | diabetesDE — Deutsche Diabetes-Hilfe
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Die BZgA stellt auf ihrer Webseite Informationen und Materialien zu verschiedenen Gesundheitsthemen bereit. Unter dem Stichwort «Diabetes» finden Sie unter anderem Informationen zur Diagnose und Therapie von Diabetes sowie zu den Möglichkeiten der Prävention. https://www.bzga.de/themen/gesundheitsinformationen/diabetes/
Menschen mit Diabetes: Die Plattform bietet als Patientenratgeber vielfältige Informationen zum Thema Diabetes und geht speziell darauf ein, was bei einem Klinikaufenthalt zu beachten ist:
- Checkliste Medikamente
- Welche Medikamente sollte man absetzen?
- Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?
- Was gilt bei Diabetes und Ernährung im Krankenhaus?
Mit Diabetes im Krankenhaus — Ratgeber — Bundesverband (menschen-mit-diabetes.de)