Orientierung im Klinik-Dschungel
Wie ein KOMPASS eine Orientierung gibt, so möchte die KOMPASS-Strategie Menschen im Krankenhaus hilfreiche, verlässliche und auch verständliche Informationen an die Hand geben.
KOMPASS-Strategie als einprägsame Merkhilfe
Jeder Buchstabe aus dem Wort KOMPASS dienst als einprägsame Merkhilfe, um wesentliche Aspekte während eines Krankenhausaufenthaltes im Blick zu behalten:
Insiderwissen und Info-Quellen über Krankheiten und Therapien, damit Sie Komplikationen, wie Infektionen, Blutungen und Stürze, vermeiden.
Einprägsame Merkhilfe: Jeder Buchstabe ein wichtiges Thema:
K – Krankheiten: «Expert*in der eigenen Krankheiten werden»
O – Operation/Untersuchung: «sich informieren und Ängste minimieren»
M – Mental stark sein: „Positiv denken wirkt“
P – Prävention: «Vorbeugen vor Komplikationen, wie Stürze, Blutungen oder Infektionen»
A – Arzneimittel: «Zu Wirkung und Nebenwirkung die richtigen Infos finden»
S – Selbstbeobachtung: «Den eigenen Körper besser kennen»
S – Selbsthilfe: «Hilfe zur Selbsthilfe ist so wertvoll»
Die KOMPASS-Strategie
Der Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Infos und für Patienten für den Krankenhausaufenthalt.
Die Ratgeber für Krankenhauspatienten
die Geschenkidee für Angehörige oder Freundemit AKTIV-Formel und KOMPASS-Strategie aktiv&sicher ins Krankenhaus
@klinikkompass.de
Insiderwissen für Patientinnen und Patienten
Vorteile / Perspektiven / Chancen
- Sie können sich über Untersuchungen und den Krankenhausaufenthalt allgemein informieren und vorbereiten.
- Sie erhalten Tipps und Infos, wie Sie Komplikationen (z, B. Blutungen, Stürze, Infektionen, Thrombosen, Obstipation) vorbeugen können
- Sie erhalten eine hilfreiche Checkliste, was in die Krankenhaustasche kommt.
- Sie erfahren, welche Internetangebote es gibt, die verständlich und wissenschaftlich begründet sind
für Pflegefachkräfte:
- Komplikationen, wie Infektionen, Thrombosen, Stürze, etc. werden reduziert.
Sie profitieren durch eine
- immense Zeitersparnis und
- weniger Stress in der Pflegepraxis
für Ärzte:
- informierte Patienten unterstützen die gemeinsamen Entscheidungsfindung in Fragen zu Untersuchungen und Behandlungsoptionen (shared desicion making),
- dadurch kann die oft hohe Arbeitsbelastung reduziert werden.
www.klinikkompass.de unterstützt das Projekt DiaEngel, die Nummer bei Diabetes-Kummer und das wertvolle Netzwerk. Infos unter Kooperationspartner


Mit der AKTIV-Formel in die Klinik
Die Intention: Menschen, die vor einem Krankenhausaufenthalt stehen, setzen sich aktiv auseinander. Dadurch können sie sich frühzeitig informieren und mental auf die bevorstehenden Untersuchungen und den Ablauf in einer Klinik vorbereiten.
AKTIV-Formel als Merkhilfe
Zum zweiten stellen die Buchstaben der AKTIV-Formel, also
A — wie Arzneimittel
K — wie Krankheiten
T — wie Tasche richten
I — wie Informationen einholen
V — wie Vorbeugende Maßnahmen
eine einprägsame Merkhilfe für Patienten dar.
Link zum Buch „AKTIV-Formel“:
https://www.amazon.de/die-Aktivformel-Aktiv-Sicher-Krankenhaus-ebook
Infos zum Autor Martin Huber: https://www.amazon.de/Martin-Huber
#patientsafety #selbsthilfefreundlich #tagderpatientensicherheit aktiv Angst Apotheker Apps Arzneimittel Arzt Aufnahme Behandlungsfehler Checkliste Krarnkenhausaufenthalt deutschlanderkenntsepsis Entlassung fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Information Klinik Klinikaufenthalt Klinikkompass Kompass Krankenbeobachtung Krankenhaus Krankenhausaufenthalt Krankenhaussuche Krankenhaustasche Krankenunterlagen Krankheit krankheiten Medikamente Medikamentenverwechslungen Medikationsfehler Medizin Nebenwirkungen Operation Patient patientenberatung Patientenratgeber Patientensicherheit Prävention Selbstbeobachtung Selbsthilfe Vorbereitung Vorbeugen Wirkung wtps