Slide 1
Aufnahme ins Krankenhaus

Das richtige Krankenhaus finden
Krankenhaustasche richten
Einzelzimmer oder Doppelzimmer?

Slide 2
Infos und Tipps
für die Klinik

Welche Fragen sind wichtig?
Wo finde ich Infos zu Krankheiten und Medikamenten?
Wie kann ich Komplikationen vorbeugen

Slide 3
Keine Angst vor der Entlassung

Arztbrief mitnehmen
Das Leben zu Hause organisieren
"sicher ist sicher!"

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Aktuell: VHS-Vortrag Krankenhausaufenthalt

Termin: 20.03.2023 19:00 Uhr

Ort: VHS Lahr, Pflugsaal + online

direkt zu weiteren Infos und zur Anmeldung auf der VHS-Lahr-Homepage

Orientierung im Klinik-Dschungel finden

Sie befinden sich vor einem Krankenhausaufenthalt, im Krankenhaus oder eine Entlassung steht bevor? Dann finden Sie auf www.klinikkompass.de hilfreiche, verständliche und wertvolle Tipps für einen aktiven und sicheren Klinikaufenthalt.

Die Suche nach dem richtigen Krankenhaus

Wie finde ich das richtige Krankenhaus?

Zahlreiche Internetportale,  helfen dabei, das passende Krankenhaus zu finden. Neben der Aussage des Hausarztes und der Wohnortnähe gibt es viele weitere Aspekte, wie
  • Qualität
  • Patientenbewertungen
  • Behandlungsfallzahlen
  • Therapieoptionen
  • etc.
direkt zur Seite mit Infos zu Portalen, wie www.weisse-liste.de Portale der Krankenkassen und weitere Portale

Was sollte in die Krankenhaus-Tasche?

Was muss ich mitnehmen?

Was muss ich organisieren?

  • Wer versorgt die Wohnung,
  • Wer füttert mein Haustier,
  • Wer gießt die Blumen?
  • etc.?

weitere Infos unter « Aktiv-Formel« 

Wie bereite ich mich auf den Klinikaufenthalt vor?

Mit der AKTIV-Formel gelingt die Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt.

Die Formel für Klinikpatienten, für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt

Aktiv sein!

​Zum einen geht es um die Absicht, dass sich Menschen, die vor einem Krankenhausaufenthalt stehen, aktiv auseinandersetzen. Dadurch können sie sich frühzeitig informieren und mental auf die bevorstehenden Untersuchungen und den Ablauf in einer Klinik vorbereiten.

AKTIV-Formel als Merkhilfe

Zum zweiten stellen die Buchstaben der AKTIV-Formel eine einprägsame Merkhilfe für Patienten dar, also

  • A – wie Arzneimittel
  • K – wie Krankheiten
  • T – wie Tasche richten
  • I – wie Informationen einholen
  • V – wie Vorbeugende Maßnahmen

weitere Infos und Tipps zur Vorbereitung auf den Klinikaufenthalt

 

im Krankenhaus: Welche Infos und Tipps gibt es?

Als Patient fühlt man sich oft überfordert, hat Ängste, stellt sich Fragen. Aber nicht für Sie. Sie sind im Krankenhaus.

Wie ein Kompass, der Orientierung gibt

Mit der KOMPASS-Strategie erhalten Sie konkrete Tipps, praktische Strategien und hilfreiche Antworten, die jeder Krankenhauspatient wissen sollte: Insiderwissen und Info-Quellen über Krankheiten und Therapien, damit Sie Komplikationen, wie Infektionen, Blutungen und Stürze, vermeiden.

Die KOMPASS-Strategie steht für

weitere Infos zur Kompass-Strategie

Die Strategie für einen aktiven und sicheren Krankenhausaufenthalt.

Der Ratgeber von Patienten, für Patienten

Welche digitale Helfer und Apps sind sinnvoll?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Apps, die den Klinikaufenthalt erleichtern.
Wichtig ist, die richtigen, geprüften Apps zu finden.

Portale, die helfen

Portale, wie Healthon und das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) helfen, die richtige App zu finden: Check die App (Apps prüfen, healton und APS)

Apps speziell

Wo gibt es medizinische Infos zu Krankheiten?

Wo gibt es gute, geprüfte Infos zu Krankheiten und Therapien?

Wichtig ist,

  • wissenschaftliche und fundierte Informationen zu Krankheiten zu finden
  • und auch zu prüfen, ob sie zur persönlichen Situation passen

zur Seite K – wie Krankheiten,

dort gibt es Checklisten zu HonCode und Links zu weiterführenden Internetadressen

Warum gibt es den « Tag der Patientensicherheit »?

Es geht darum, alle Menschen zu sensibilisieren
für Themen, wie

  • Behandlungsfehler reduzieren,
  • Medikamenteneinnahme optimieren
  • Infektionen, Stürze und weitere Komplikationen minimieren

Anbei finden Sie Hintergrundinformationen zur Aktion, gerne auch als Vorlage für Infobriefe und zur Weiterleitung an Ihre Kontakte: Infos zum Tag der Patientensicherheit – 17.09.2022

Was ist bei der Aufnahme ins Krankenhaus zu beachten?

Damit der Weg ins Krankenhaus besser vorbereitet ist, können folgende Infos und Tipps sehr hilfreich sein:

Welche Infos sind für den Krankenhausaufenthalt wichtig?

Tipps und Infos für den Krankenhausaufenthalt

Sie sind im Krankenhaus. Mit der KOMPASS-Strategie erhalten Sie konkrete Tipps, praktische Strategien und hilfreiche Antworten. KOMPASS-Strategie: aktiv&sicher im Krankenhaus!
  • Informationen: Wo findet man Informationen zu Krankheiten?
  • Arzneimittel: Was ist bei der Einnahme von Medikamenten zu beachten?
  • Ängste: Wie kann Ängste vor einer Operation bewältigen?
  • Infos und Tipps: Welche Infos und Tipps gibt es für den Klinikaufenthalt? informativ + kostenlos
direkt zur KOMPASS-Strategie: aktiv&sicher im Krankenhaus

Wie kann man als Patient die Entlassung organisieren?

Frühzeitig sollte an die Entlassung aus dem Krankenhaus gedacht werden, damit Patienten sich für ein Leben nach der Klinik gut vorbereitet fühlen und alle Hilfsangebote für das Leben zu Hause organisiert sind. Ratgeber: Rückkehr aus dem Krankenhaus: ist eine Handreichung für die Bewältigung der häuslichen Pflegesituation Entlassung planen Ziel-orientiert und SICHER nach Hause
  • S – wie Selbsthilfe
  • I  – wie Information
  • C – Check der Unterlagen
  • H – Hilfe zu Hause
  • E – wie Lebensqualität
  • R – Ratgeber

Die KOMPASS-Strategie

Der Ratgeber mit hilfreichen Tipps und Infos für den Krankenhausaufenthalt.

Die Ratgeber für Krankenhauspatienten
die Geschenkidee für Angehörige oder Freunde

mit AKTIV-Formel und KOMPASS-Strategie aktiv&sicher ins Krankenhaus
Insiderwissen für Patientinnen und Patienten

@klinikkompass.de

Was ist bei einem Krankenhausaufenthalt zu beachten?

Extra-Tipp: 6 Seiten kompakte Tipps und Infos « Klinikaufenthalt ». Erhalten Sie Insiderwissen, von Patienten – für Patienten:  kostenlos und auf den Punkt gebracht. Es geht um Fragen, wie

  • Wo finde ich das richtige Krankenhaus?
  • Was kommt in die Krankenhaustasche?
  • Wie sinnvoll ist die Chefarztwahl?
  • Soll ich in ein Einbettzimmer oder ein Mehrbettzimmer?
  • Was ist bei der Medikamenteneinnahme zu beachten?

zur Seite mit Infos und Downloadmöglichkeit: informativ + kostenlos + patientenorientiert

KOMPASS-Strategie als einfach einprägsame Merkhilfe

Wie ein KOMPASS eine Orientierung gibt, so möchte die KOMPASS-Strategie Menschen im Krankenhaus hilfreiche, verlässliche und auch verständliche Informationen an die Hand geben. Jeder Buchstabe aus dem Wort KOMPASS dienst als einprägsame Merkhilfe, um wesentliche Aspekte während eines Krankenhausaufenthaltes im Blick zu behalten:

Insiderwissen und Info-Quellen über Krankheiten und Therapien, damit Sie Komplikationen, wie Infektionen, Blutungen und Stürze, vermeiden.

Einprägsame Merkhilfe: Jeder Buchstabe ein wichtiges Thema:

K – Krankheiten: « Expert*in der eigenen Krankheiten werden »

O – Operation/Untersuchung: « sich informieren und Ängste minimieren »

M – Mental stark sein: „Positiv denken wirkt“

P – Prävention: « Vorbeugen vor Komplikationen, wie Stürze, Blutungen oder Infektionen »

A – Arzneimittel: « Zu Wirkung und Nebenwirkung die richtigen Infos finden »

S – Selbstbeobachtung:  « Den eigenen Körper besser kennen »

S – Selbsthilfe: « Hilfe zur Selbsthilfe ist so wertvoll »

 

Vorteile / Perspektiven / Chancen

für Patienten und Angehörige:

  • Sie können sich über Untersuchungen und den Krankenhausaufenthalt allgemein informieren und vorbereiten.
  • Sie erhalten Tipps und Infos, wie Sie Komplikationen (z, B. Blutungen, Stürze, Infektionen, Thrombosen, Obstipation) vorbeugen können
  • Sie erhalten eine hilfreiche Checkliste, was in die Krankenhaustasche kommt.
  • Sie erfahren, welche Internetangebote es gibt, die verständlich und wissenschaftlich begründet sind

für Pflegefachkräfte:

  • Komplikationen, wie Infektionen, Thrombosen, Stürze, etc. werden reduziert.

Sie profitieren durch eine

  • immense Zeitersparnis und
  • weniger Stress in der Pflegepraxis

für Ärzte:

  • informierte Patienten unterstützen die gemeinsamen Entscheidungsfindung in Fragen zu Untersuchungen und Behandlungsoptionen (shared desicion making),
  • dadurch kann die oft hohe Arbeitsbelastung reduziert werden.

www.klinikkompass.de unterstützt das Projekt DiaEngel, die Nummer bei Diabetes-Kummer und das wertvolle Netzwerk. Infos unter Kooperationspartner

Mit der AKTIV-Formel in die Klinik

Die Intention: Menschen, die vor einem Krankenhausaufenthalt stehen, setzen sich aktiv auseinander. Dadurch können sie sich frühzeitig informieren und mental auf die bevorstehenden Untersuchungen und den Ablauf in einer Klinik vorbereiten.

AKTIV-Formel als Merkhilfe

Zum zweiten stellen die Buchstaben der AKTIV-Formel, also 

A – wie Arzneimittel

K – wie Krankheiten 

T – wie Tasche richten

I  – wie Informationen einholen

V – wie Vorbeugende Maßnahmen

eine einprägsame Merkhilfe für Patienten dar.

Link zum Buch „AKTIV-Formel“:

https://www.amazon.de/die-Aktivformel-Aktiv-Sicher-Krankenhaus-ebook

Infos zum Autor Martin Huber: https://www.amazon.de/Martin-Huber

 

 
 

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Aller au contenu principal
%d blogueurs aiment cette page :