Slide 1
Aufnahme ins Krankenhaus

Das richtige Krankenhaus finden
Krankenhaustasche richten
Einzelzimmer oder Doppelzimmer?

Slide 2
Infos und Tipps
für die Klinik

Welche Fragen sind wichtig?
Wo finde ich Infos zu Krankheiten und Medikamenten?
Wie kann ich Komplikationen vorbeugen

Slide 3
Keine Angst vor der Entlassung

Arztbrief mitnehmen
Das Leben zu Hause organisieren
"sicher ist sicher!"

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Showing 11 Result(s)
krankenhaus-klinikaufenthalt-aktiv-sicher

Patient im Krankenhaus – Vortrag + Workshop Krankenhausaufenthalt

Aktuelle Termine 23.09.2023: 16:00 – 16:45 Vortrag auf der Ortenauer Pflegemesse: “Krankenhausaufenthalt: aktiv&sicher”  Seminarraum/Mehrzweckhalle Auf der Pflegemesse finden Sie am 23. und 24.09.2023 Informationen rund um das Thema Gesundheit, Vorsorge und Pflege. Von gesunder Ernährung, gesunde Lebensweise im Alter, Fitness, …

Corona-im-Krankenhaus-Covid-19-Prävention

Corona im Krankenhaus (Covid-19)

Patienteninformation (Corona)-Infektionen im Krankenhaus Ist es Corona oder eine Influenca?​ Sich umfassend auf  und  informieren, anstatt panisch reagieren Richtig agieren, anstatt bagatellisieren An eine Infektion wie Corona frühzeitig denken, auch sich und andere schützen Die Ausbreitung bei Risikopatienten, wie kranken, immungeschwächten und alten …

Patientenbefragung-Krankenhausaufenthalt

Die Patientenumfrage zum Klinikaufenthalt

Was wollen Patient:innen wissen, die ins Krankenhaus gehen? Welche Informationen wünschen sie sich tatsächlich?

10-Punkte-Plan-Krankenhausaufenthalt

10-Punkte-Plan: aktiv&sicher im Krankenhaus

(Ich-Regeln) Ich lebe soweit möglich gesund – Krankenhausaufenthalt vermeiden: Ich lebe gesund, bewege mich regelmäßig, ernähre mich ausgewogen, verzichte soweit möglich auf Nikotin und Alkohol, dann vermeide ich evtl. einen Krankenhausaufenthalt Ich hole mir eine Zweitmeinung ein: evtl. ist eine …

Medikamenten-Apps

Medikamenten-Apps im Krankenhaus

Medikamenten-Apps im Krankenhaus #Krankenhaus #Krankenhausaufenthalt #MedikamentenApps #Medikamente Medikamenten-Apps erleichtern die korrekte Einnahme der einzelnen Arzneimittel. Sie informieren auch über Wirkung und Nebenwirkungen. Zusätzlich gibt es die Erinnerungsfunktion, damit keine Tablette vergessen wird. ein Beispiel für diese Apps ist myTherapie Sie …

Hilfe krankenhaus

Ratgeber Krankenhausaufenthalt

Patientenratgeber für den Klinikaufenthalt Hilfe! Ich muss ins Krankenhaus Sicher im Krankenhaus ein Ratgeber für Patienten Aktionsbündnis Patientensicherheit Mit der Broschüre soll die Gesundheitskompetenz von Patienten und deren Angehörigen gestärkt und die Kommunikation zwischen Patient und Krankenhaus-Mitarbeitenden intensiviert werden. Patienten …

Wie finanziert sich der Klinikkompass?

Die Patienteninformationsplattform Der Klinikkompass, erreichbar unter:www.klinikkompass.de undwww.krankenhauswegweiser.com ist kostenlos und wird durch Martin Huber selbst finanziert. Um weiterhin das Angebot für Patientinnen und Patienten und am Thema Patientensicherheit bzw. Klinikaufenthalt Interessierte kostenlos anbieten und ausbauen zu können, wird auf einzelnen Seiten …

Krankenhaus-Aufenthalt

Apps für Patienten im Krankenhaus

#Apps #Patient #Krankenhaus #Krankheiten #patientensicherheit Apps für Patienten sind schnell auf dem Handy installiert und bieten vielfältige Unterstützung, um die eigenen Vitalwerte zu überwachen oder Informationen zu Untersuchungen, Diagnostik und Therapie zu erhalten. Die Unterstützung des Krankenhausaufenthaltes durch Apps auf …

Prävention

P – Prävention

#Prävention #Vorbeugen #Krankenhauskomplikationen #deutschlanderkenntsepsis Weitere wertvolle Infos auf Aktionsbündnis Patientensicherheit (aps-ev.de) Immunabwehr stärken und mobilisieren Ernährung für das Immunsystem Eine vitaminreiche und ausgewogene Ernährung hat Einfluss auf unser gesamtes Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit unseres Körpers. Natürlich profitiert auch unser Immunsystem …

Selbstbeobachtung hilft

S – Selbstbeobachtung

#hautkontrolle #schmerz #selbstbeobachtung Wir erkennen Veränderungen an unserem Körper, wie die blasse Haut oder rote Stellen. Diese eigene Körperbeobachtung ist eine wichtige Informationsquelle für Ärzte und Pflegekräfte, damit sie noch besser Therapie und Pflege auf die Situation der PatientInnen abstimmen …

Previous Next
Close
Test Caption
Test Description goes like this
Skip to content