Hilfreich ist es, sich schon vor dem Krankenhausaufenthalt zu informieren und auf mögliche Gefahren vorzubereiten. Informationen können helfen, Maßnahmen damit Risiken, wie Blutungen, Infektionen und Stürze nicht auftreten.
Infektionsprävention im Krankenhaus
Es gibt Infoblätter des Aktionsbündnisses Patientensicherheit zu folgenden Themen:
Vorbereitung auf eine Operation
Medikamente korrekt einnehmen
Vermeiden von Stürzen
Vermeiden von Infektionen
Hygiene im Krankenhaus
Weitere konkrete Strategien für das Vorbeugen von Risiken, wie Stürze, Blutungen oder Infektionen finden Sie unter P – Prävention:
Während der Behandlung im Krankenhaus kann es vorkommen, dass Patienten sich eine Infektion zuziehen. Dies kann durch einen Erreger sein, der durch einen invasiven Eingriff oder eine Therapie in den Körper vor- oder eingedrungen ist, oder auch durch einen Erreger aus der Umgebung. Viele Kankenhausinfektionen gehen allerdings von der körpereigenen Keimflora des Patienten aus. Jede Infektion wird ernstgenommen. Was positiv bewertet werden kann, dass die meisten der Krankenhausinfektionen mit Hygienemaßnahmen verhindern werden können.
Hilfreich ist daher immer das Händewaschen oder die Händedesinfektion, also das Einreiben der Hände mit Desinfektionsmittel für mindestens 30 Sekunden. Besonders wichtig ist dabei, dass die Daumen und Fingerkuppen mit desinfiziert werden.
Harnwegsinfektionen Wundinfektionen nach Operationen Atemwegsinfektionen (Lungenenztüdnung bzw. Pneumonien) Blutstrominfektionen (sogenannte Sepsis)
Wie kann man eine Sepsis (umgangssprachlich Blutvergiftung) erkennen?
Es gibt typische Warnhinweise, die auf eine Sepsis hindeuten können:
Krankheitsgefühl
Frieren oder Schwitzen verbunden mit Fieber, also Temperatur über 38,5 Grad
schneller Puls (mehr als 100 pro Minute)
schnelle Atmung
Verwirrtheit/Desorientiertheit
Eine Sepsis ist ein Notfall! Was ist zu tun?
Hilfreich ist die interaktive Checkliste von SepsisScience, die
abhängig von den oben genannten Kennzeichen
+ Risikofaktoren, wie Alter oder Krankheiten
+ Verdachtszeichen, wie Schüttelfrost oder extreme Schmerzen und sonstigen Punkten,
anzeigt, ob man den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 oder sofort den Notarzt unter 112 anrufen muss. https://www.sepsis.science/checklist
Zusätzlich bieten Informationen der Aktion Saubere Hände und das Info-Blatt des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH) in Freiburg zum Thema: Infektionen vorbeugen wertvolle konkrete Tipps.
Auszug aus dem
Infoblatt Infektionen vermeiden
So können Sie mithelfen das Risiko für eine Krankenhausinfektion zu minimieren:
Bitte teilen Sie es Ihrem Arzt oder dem Pflegepersonal mit, wenn Sie in den letzten vierzehn Tagen Brechdurchfall, grippeähnliche Symptome, eine Erkrankung der Atemwege oder eine andere Infektionskrankheit hatten, oder mit Personen mit einer derartigen Erkrankung in engem Kontakt standen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt auch über chronische Infektionskrankheiten wie Hepatitis B oder C und HIV u.a., wenn Sie beruflichen Kontakt mit biologischen Arbeitsstoffen hatten oder Aufenthalte in infektionsgefährdenden Gebieten (bspw. Tropen) oder eine bekannte Besiedlung oder auch vorangegangene Infektion mit multiresistenten Erregern hatten.
Schützen Sie sich selbst und andere vor Ansteckung. Die erste und wichtigste Maßnahme ist die Händedesinfektion zum richtigen Zeitpunkt
Desinfizieren Sie sich stets die Hände mit den zur Verfügung gestellten Händedesinfektionsmitteln: Beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers. Nach der Benutzung der Toilette, Bettpfanne oder Urinflasche. Vor dem Essen, Trinken und der Einnahme von Medikamenten. Vor und nach Kontakt mit eigenen Wunden, Schleimhäuten oder venösen Zugängen. Nach Kontakt mit häufig berührten Oberflächen im Krankenhaus (z.B. Türklinken, Handläufe).
Händedesinfektionsmittelspender finden Sie in der Regel in der Nähe der Türen, an Waschbecken oder in der Nähe des Bettes. Wenn Sie husten oder niesen müssen, bedecken Sie Mund und Nase mit einem Taschentuch und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend sofort. Danach Hände waschen und/oder desinfizieren.
Aufklärungskampagnen, wie Infozentrale (sepsiswissen.de) der Charité in Berlin, Sepsisdialog zusammen mit #deutschlanderkenntsepsis sind Initiativen, die auf die Gefahren einer Sepsis hinweisen, z. B. ist eine Sepsis immer ein Notfall, der rechtzeitig erkannt und werden muss. Wie eine Sepsis erkannt und therapiert wird, ist entscheidend, um mögliche Gefahren einer Sepsis, wie Langzeitfolgen oder sogar einen tödlichen Verlauf, zu vermeiden. [3][4][5]
APS e. V.: Der Welttag der Patientensicherheit
jährlich am 17. September findet der Tag der Patientensicherheit statt, der über das Thema Patientensicherheit informiert und sensibilisiert.
Ein Bündnis von Experten, das als Interessensvertretung für Patienten, Themen, wie Medikationsfehler, Sicherheit im OP, Behandlungsfehler, etc. fundiert aufgreift und praktische Lösungsstrategien liefert. Einen Leitfaden für einen sicheren Krankenhausaufenthalt, kann als kostenloses Patientenhandbuch [6] heruntergeladen werden
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.