S wie Selbstbeobachtung
Sie erkennen Veränderungen an ihrem Körper, wie die blasse Haut oder rote Stellen. Oder sie spüren Schmerzen, Übelkeit oder
ihnen ist schwindlig. Diese eigene Körperbeobachtung ist eine wichtige Informationsquelle für Ärzte und Pflegekräfte, damit sie noch besser Therapie und Pflege auf die Situation der PatientInnen abstimmen können. Deshalb ist es hilfreich, auf den eigenen Körper zu hören, in den eigenen Körper hinein zu hören und das dem Klinikpersonal mitzuteilen. Dann können manche Komplikationen frühzeitig erkannt und auch verhindert werden.
Hautveränderungen
- Farbe (z. Bsp.: gerötet, blass, gelb, bläulich)
- Juckreiz
- Schwellungen
- Nagelveränderungen
- Haarveränderungen
Schmerzen
- Wo? (z. Bsp. Brust, Bein)
- Wann? (z. Bsp. Brennen beim Urinieren, Schmerzen beim Gehen)
- Wie stark?
(von 1 (leichter Schmerz) – 10 (stärkster Schmerz)
- Wie? (z. Bsp. stechend, bohrend, ziehend, klopfend)
- Sonstiges: ______________________________
Atmung
- frei oder erschwert
- Husten (Dauer, Zeitpunkt, Häufigkeit)
- Sonstiges: ______________________________
Übelkeit/Erbrechen
- Flaues Gefühl in Magen
- Menge
- Aussehen
- Sonstiges:______________________________
Urin
- Farbveränderungen (z. Bsp. trübe, rötlich, bierbraunfarben, milchig)
- Geruch (z. Bsp.: obstartig, übelriechend, faulig)
- Menge (wenig)
- Nächtliches auf Toilette gehen
- Sonstiges:______________________________
Stuhlgang
- Farbveränderungen (z. Bsp. gelblich-grünlich, grau, rötlich oder schwarz)
- Häufigkeit (z. Bsp. Durchfall oder Verstopfung)
- Schmerzen beim Stuhlgang (z. Bsp. durch harten Stuhlgang oder Hämorriden)
- Sonstiges:______________________________
Wenn Sie oben genannte oder andere Veränderungen an sich feststellen, die Sie sich nicht erklären können, melden Sie das Ihrem behandelnden Arzt oder der verantwortlichen Pflegefachperson und lassen das abklären. So können viele Warnsignale wie Blutungen, Schmerzen oder Infektionen frühzeitig erkannt und
entsprechende Komplikationen verhindert werden.
[1] von Wachter M (2021) Chronische Schmerzen, Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Springer, Berlin
[2] Bürrig, I., & Willm, J. (2018). Selbstbeobachtung durch digitalisierte Schmerztagebücher. Schmerz und Schmerzmanagement, 45.
[3] Gensichen, J., & Rosemann, T. (2007). Das Chronic Care Modell: Elemente einer umfassenden Behandlung für Patienten mit chronischen Krankheiten DEGAM-Serie: Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten. ZFA-Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 83(12), 483-486.
[4] Jaksch, W.: Selbstbeobachtung und Selbsthilfe bei chronischen Erkrankungen
© Copyright 2024 Klinikkompass. All Rights Reserved.